Das Barcamp für alle, die mit digitalen Inhalten arbeiten.

#cosca23 | 06.–07.10.2023

Content-Strategie
Content-Marketing
Online-Kommunikation
Format-Entwicklung
Online-Journalismus
Informationsarchitektur
Webdesign
User Experience
Social Media-Marketing

Unsere Themen

Inhalte sind ein wesentlicher Treiber für Veränderungen. Sie treiben den gesellschaftlichen, unternehmerischen und medialen Wandel und verändern sich dabei stetig selbst.

Richtig wirksam werden Inhalte aber erst im Zusammenspiel mit Strategien und Formaten.

Deshalb richtet das #cosca23 seinen Blick auf dieses Zusammenspiel und wir laden insbesondere auch Entwickler*innen von Medien-Formaten herzlich ein, das #cosca23 mitzugestalten. Dazu kooperieren wir mit dem Master-Studiengang Creative Media Conception an der Hochschule Rhein-Main.

Wir wollen Erfahrungen austauschen, gemeinsam neue Perspektiven entwickeln und uns zu aktuellen Themen wie künstliche Intelligenz, agile Zusammenarbeit, virtuelle Influencer:innen oder Zukunfts- und Innovationskultur auf den aktuellen Stand bringen.

Content Transforms

Das 10. Content Strategy Camp

Ein Grund zu feiern

Seit 2013 ist das Content Strategy Camp der Treffpunkt für Content-Strateg*innen, um sich über die neuesten Entwicklungen rund um Content-Strategie, digitale Kommunikation und Marketing auszutauschen.

Seit dem ersten #cosca im Jahr 2013 haben sich weit mehr als 1.000 Expert*innen aus dem deutschsprachigen Raum auf den Weg zum Mediencampus nach Dieburg gemacht. Über die Jahre ist so eine äußerst lebendige Community entstanden. Das werden wir beim 10. Cosca gebührend feiern – auf dem Camp selbst ebenso wie bei unserem traditionellen Barbecue am Freitagabend.

Welche Erinnerungen habt Ihr an die vergangenen 10 Jahre?
Gibt es ein Projekt, das bei einem #cosca seinen Anfang genommen hat? Woran erinnert Ihr Euch besonders gerne? Wir freuen uns, wenn ihr eure Geschichten auf Social Media mit dem Hashtag #cosca23 postet!

Ein perfektes Paar

In den vergangenen fünf Jahren hat sich die Formatentwicklung vor allem bei Sendern, in Produktionsfirmen und digitalen Medienhäusern als neue, eigenständige Disziplin entwickelt.

Das Ziel besteht darin, Zielgruppen mit erfolgreicher Formaten langfristig zu binden. Eine Herausforderung besteht oft darin, die technischen und kreativen Möglichkeiten digitaler Plattfomen und Kanäle perfekt zu nutzen.

Im Erfolgsfall gelingt es, die Effektivität, Effizienz und Reichweite von Inhalten zu steigern, das Publikum zu binden und die eigene Markenbildung zu unterstützen.

Das #cosca23 bringt erstmals Formatentwicklung und Content-Strategie zusammen.

Wir bieten Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch von Expert*innen aus den unterschiedlichen Medienwelten: Für Content-Strateg*innen öffnen sich neue Perspektiven, um Inhalten zu transportieren. Formatentwickler*innen bekommen Impulse zu strategischen in Unternehmen und im Marketing.

Content-Strategie & Formatentwicklung

Sessions und Tickets

Sessions

Jedes Barcamp lebt von den Ideen, die Ihr mitbringt. Eure Session-Ideen könnt Ihr bei Konferenz.Guide unter dem folgenden Link vorab einreichen. Selbstverständlich könnt Ihr Eure Session auch direkt vor Ort vorstellen.

Tickets

Wir freuen uns sehr darauf, Euch im Oktober in Dieburg zu sehen. Wie immer sind die Tickets dank der Trägerschaft durch das Mittelstand-Digital Zentrum für Euch kostenfrei. Zur Buchung geht es direkt über den nachfolgenden Link.

Und bitte denkt daran, Tickets zurückzugeben, wenn Ihr doch nicht am #cosca23 teilnehmen könnt.

Unser Format

Auch das #cosca23 ist – nach alter Tradition – als BarCamp organisiert.

Das Programm gestalten wir gemeinsam mit Euch vor Ort.

Was ins Programm kommt, entscheidet Ihr beim sogenannten „Session Pitch“:

  • Alle, die einen Beitrag leisten oder eine Frage diskutieren möchten, stellen ihre Themen vor.
  • Die Anwesenden signalisieren dann per Handzeichen, ob sie sich dafür interessieren.
  • Auf Basis dieses Votums stellen die Organisator*innen das Programm zusammen.


Das inhaltliche Spektrum der jeweils 45-minütigen Sessions reicht deshalb von Praxispräsentation über Fachgespräch bis hin zu Frage- und Diskussionsrunden.

Das Ergebnis ist ein vielfältiges und buntes Programm, das sich deutlich von traditionellen Konferenzen unterscheidet.

Eine Übersicht zu den wichtigsten Barcamp-Regeln für das #cosca23 findet Ihr in diesem PDF.

Barcamp Basics

Ablauf

Ablauf

Danke!

Seit der ersten Auflage im Jahr 2013 lebt das Cosca von einer aktiven Community. Besonderer Dank für organisatorische, finanzielle und ideelle Unterstützung geht in diesem Jahr an die folgenden Partner.

Veranstalterin
Partner
Sponsoren
Medienpartner

Die #cosca23-Möglichmacher